
Datenschutzerklärung Viridi aurum land- und forstwirtschaftliche BetriebsGmbH
Uns ist Datenschutz wichtig
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist uns sehr wichtig. Beim Besuch unserer Webseite speichern unsere Webserver standardmäßig die IP-Adresse Ihres Internetanbieters, die Webseite, von der Sie zu uns gelangen, die Seiten, die Sie bei uns aufrufen, sowie das Datum und die Dauer Ihres Besuchs. Diese Informationen sind notwendig für die technische Übertragung der Webseiten und den sicheren Betrieb unserer Server. Eine personalisierte Auswertung dieser Daten findet nicht statt. Wenn Sie uns über das Kontaktformular Daten zukommen lassen, speichern wir diese zur Datensicherung auf unseren Servern. Ihre Informationen verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens und behandeln sie vertraulich. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Verantwortliche Stelle:
Firma: Viridi aurum land- und forstwirtschaftliche BetriebsGmbH
Adresse: Dorfstraße 22, 8403 Lebring-St. Margarethen
E-Mail: office@viridi-aurum.at
Gemäß Art 37 DSGVO ist kein Datenschutzbeauftragter zu bestellen.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten beziehen sich auf Informationen über Sie, wie Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre E-Mail-Adresse. Sie sind nicht verpflichtet, personenbezogene Daten anzugeben, um unsere Webseite besuchen zu können. In bestimmten Fällen benötigen wir jedoch Ihren Namen, Ihre Adresse und andere Informationen, um Ihnen die gewünschten Dienstleistungen anzubieten. Das gilt auch, wenn Sie auf Wunsch Informationsmaterial erhalten oder wenn wir Ihre Anfragen beantworten. In diesen Fällen werden wir Sie stets darauf hinweisen. Wir speichern nur die Daten, die Sie uns automatisch oder freiwillig zur Verfügung stellen. Wenn Sie einen unserer Dienste nutzen, erfassen wir in der Regel nur die Daten, die notwendig sind, um Ihnen diesen Service anzubieten. Möglicherweise bitten wir Sie um zusätzliche Informationen, die jedoch freiwillig sind. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten tun wir dies, um Ihnen unsere Dienste anzubieten oder um unsere geschäftlichen Ziele zu verfolgen.
Automatisch gespeicherte Daten
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
-
Datum und Uhrzeit der Anforderung
-
Name der angeforderten Datei
-
Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
-
Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
-
verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
-
vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
-
übertragene Datenmenge
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die Verarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Aus technischen Sicherheitsgründen, insbesondere zum Schutz vor Angriffen auf unseren Webserver, speichern wir diese Daten kurzfristig. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist anhand dieser Informationen nicht möglich. Nach spätestens sieben Tagen anonymisieren wir die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene, sodass ein Bezug zu einzelnen Nutzern nicht mehr herstellbar ist. In anonymisierter Form nutzen wir die Daten zudem zu statistischen Zwecken; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Teilen, erfolgt nicht. Lediglich in unserer Serverstatistik, die wir alle zwei Jahre in unserem Tätigkeitsbericht veröffentlichen, zeigen wir die Anzahl der Seitenaufrufe an.
Cookies
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern wir möglicherweise Informationen auf Ihrem Computer in Form von Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die von einem Internetserver an Ihren Browser gesendet und auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Dabei wird ausschließlich die IP-Adresse gespeichert – keine personenbezogenen Daten. Die Informationen in den Cookies ermöglichen es, Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Webseite automatisch wiederzuerkennen, was die Nutzung für Sie erleichtert. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können unsere Webseite jedoch auch besuchen, ohne Cookies zu akzeptieren. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Computer bei einem erneuten Besuch erkannt wird, können Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser ändern. Eine Anleitung hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Browsers. Beachten Sie bitte, dass bei Ablehnung von Cookies möglicherweise einige Funktionen unserer Webseite eingeschränkt sind.
Google Tag Manager
Diese Webseite nutzt Google Tag Manager. Der Tag Manager selbst erfasst keine personenbezogenen Daten. Er dient lediglich dazu, andere Tags auszulösen, die möglicherweise Daten sammeln. Google Tag Manager hat keinen Zugriff auf diese Daten. Wenn Sie eine Deaktivierung auf Domain- oder Cookie-Ebene vorgenommen haben, bleibt diese für alle mit Google Tag Manager implementierten Tracking-Tags wirksam. Die Datenschutzhinweise von Google zu diesem Tool sowie weitere Informationen finden Sie hier: https://www.google.de/tagmanager/use-policy.html.
Einsatz von Google-Analytics mit Anonymisierungsfunktion
Auf unserer Webseite verwenden wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“). Google Analytics nutzt sogenannte „Cookies“, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung der Webseite ermöglichen.Die durch diese Cookies generierten Informationen, wie beispielsweise die Zeit, der Ort und die Häufigkeit Ihrer Webseitenbesuche sowie Ihre IP-Adresse, werden an Google in den USA übertragen und dort gespeichert.Wir setzen Google Analytics mit der Erweiterung „_gat._anonymizeIp“ ein. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google bereits innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum anonymisiert.
Google verwendet diese Informationen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, Berichte über die Websiteaktivitäten zu erstellen und weitere mit der Webnutzung verbundene Dienstleistungen anzubieten. Gegebenenfalls überträgt Google diese Informationen auch an Dritte, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Dritte die Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google erklärt, dass Ihre IP-Adresse in keinem Fall mit anderen Daten von Google verknüpft wird. Sie können die Installation von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern, beachten Sie jedoch, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollständig nutzen können. Zusätzlich bietet Google ein Deaktivierungs-Add-on für die gängigsten Browser an, mit dem Sie mehr Kontrolle darüber haben, welche Daten von Google zu den von Ihnen besuchten Webseiten erfasst werden. Dieses Add-on informiert das JavaScript (ga.js) von Google Analytics, dass keine Informationen zu Ihrem Webseitenbesuch an Google Analytics übermittelt werden sollen. Das Deaktivierungs-Add-on verhindert jedoch nicht, dass Informationen an uns oder an andere Webanalysetools, die wir gegebenenfalls verwenden, übermittelt werden. Weitere Informationen zur Installation des Browser-Add-ons finden Sie hier: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Wenn Sie unsere Seite über ein mobiles Endgerät (Smartphone oder Tablet) besuchen, klicken Sie bitte weiter unten auf dieser Seite unter Punkt 9 auf den Deaktivierungs-Button, um das Tracking durch Google Analytics für diese Webseite zu deaktivieren. Dies stellt eine Alternative zum oben genannten Browser-Add-on dar. Durch Klicken des Links wird ein Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser gesetzt, das nur für diesen Browser und diese Domain gültig ist. Wenn Sie die Cookies in diesem Browser löschen, wird auch das Opt-Out-Cookie gelöscht, und Sie müssen den Link erneut klicken. Damit deaktivieren Sie sowohl das Google Analytics- als auch das Facebook-Tracking für diese Webseite. Hinweis: Diese Einstellung bleibt auch für zukünftige Besuche bestehen. Sie müssen sie jedoch in jedem Browser und auf jedem Gerät erneut vornehmen oder erneut aktivieren, sobald Sie Ihren Browser-Cache löschen.
Einsatz des Facebook Custom Audiences Pixels
Um Besuchern unserer Webseite während ihres Aufenthalts auf Facebook gezielte Werbeanzeigen anzuzeigen, nutzen wir das „Custom Audiences Pixel“ von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“). Hierzu haben wir ein Facebook-Pixel auf unserer Webseite implementiert, das beim Besuch unserer Seite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern herstellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie unsere Webseite besucht haben, und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Facebook sowie zu Ihren Rechten und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre bzw. Ihres Persönlichkeitsbereiches finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn Sie der beschriebenen Verbindung zu Facebook widersprechen möchten, können Sie dies tun, indem Sie auf den Button am Ende dieser Erklärung klicken.
Einsatz von LinkedIn Conversion Tracking
Auf unserer Webseite nutzen wir Conversion-Tracking-Komponenten des LinkedIn-Netzwerks. LinkedIn ist ein Service der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Dadurch können Ihnen relevante, auf Ihren Interessen basierende Werbeanzeigen angezeigt werden. Zudem erhalten wir von LinkedIn aggregierte und anonyme Berichte über Anzeigenaktivitäten sowie Informationen zur Interaktion mit unserer Webseite. Genauere Informationen zur Datenerhebung durch LinkedIn sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von LinkedIn unter http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Sie haben die Möglichkeit, der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens durch LinkedIn und der Anzeige interessenbasierter Empfehlungen zu widersprechen („Opt-Out“). Klicken Sie dazu auf das Feld „Auf LinkedIn ablehnen“ (für LinkedIn-Mitglieder) oder „Ablehnen“ (für andere Nutzer) unter folgendem Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Einsatz von Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps, um Karten darzustellen und Anfahrtspläne zu erstellen. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bereitgestellt. Mit der Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Erfassung, Verarbeitung und Verwendung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegebenen Daten durch Google, dessen Vertreter oder Drittanbieter zu.
Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie hier. Die Datenschutzerklärung von Google Maps können Sie hier einsehen.
Sicherheit
Wir haben technische und administrative Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unbefugtem Zugriff zu schützen. Alle unsere Mitarbeiter sowie die von uns beauftragten Dienstleister sind an die geltenden Datenschutzgesetze gebunden. Wann immer wir personenbezogene Daten erheben und verarbeiten, werden diese vor der Übertragung verschlüsselt. Das bedeutet, dass Ihre Daten nicht von Dritten missbraucht werden können. Unsere Sicherheitsvorkehrungen unterliegen einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess, und unsere Datenschutzerklärungen werden regelmäßig aktualisiert. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die aktuelle Version einsehen.
Informationen zur Erhebung Ihrer Daten gem. Art. 13 DSGVO
1. Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?
Wir verarbeiten die Daten, die wir im Rahmen der Vertragsanbahnung bzw. -abwicklung, anhand von Einwilligungen oder im Rahmen Ihrer Bewerbung bei uns bzw. im Rahmen Ihrer Mitarbeiterschaft bei uns von Ihnen erhalten haben.
Zu den personenbezogenen Daten zählen:
Ihre Stamm-/Kontaktdaten, hierzu zählen bei Kunden z.B. Vor- und Zuname, Adresse, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fax), Bankdaten, Bildaufnahmen.
Bei Geschäftspartnern zählen hierzu z.B. die Bezeichnung ihrer rechtsgeschäftlichen Vertreter, Firma, Handelsregistemummer, Umsatzsteuer-ldNr., Betriebsnummer, Adresse, Ansprechpartner-Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fax), Bankdaten.
Darüber hinaus verarbeiten wir auch folgende sonstige personenbezogene Daten:
-
Informationen über Art und Inhalt von Vertragsdaten, Auftragsdaten, Umsatz- und Belegdaten, Kunden- und Lieferantenhistorie sowie Beratungsunterlagen,
-
Werbe- und Vertriebsdaten,
-
Informationen aus Ihrem elektronischen Verkehr mit uns (z.B. IP-Adresse, Log-in-Daten),
-
sonstige Daten, die wir von Ihnen im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung (z.B. in Kundengesprächen) erhalten haben,
-
Daten, die wir aus Stamm- / Kontaktdaten sowie sonstigen Daten selbst generieren, wie z.B. mittels Kundenbedarfs- und Kundenpotentialanalysen,
-
die Dokumentation Ihrer Zustimmungserklärung für den Erhalt von z.B. Newslettern.
-
Fotoaufnahmen im Rahmen von Veranstaltungen.
2. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz 2018 in der jeweils geltenden Fassung:
-
zur Erfüllung von (vor-)vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1lit.b DS-GVO):
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt für die Vertragsabwicklung online oder in einer unserer Filialen, zur Vertragsabwicklung Ihrer Mitarbeiterschaft in unserem Unternehmen. Die Daten werden insbesondere bei Geschäftsanbahnung und bei Durchführung der Verträge mit Ihnen verarbeitet. -
zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs. 1 lit.c DS-GVO):
Eine Verarbeitung Ihrer Daten ist zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen z.B. aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung erforderlich. -
zur Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs. 1 lit.f DS-GVO):
Aufgrund einer Interessenabwägung kann eine Datenverarbeitung über die eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgen. Eine Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt beispielsweise in folgenden Fällen: -
Werbung oder Marketing (siehe Nr. 4),
-
Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten;
-
Führen einer konzernweiten Kundendatenbank zur Verbesserung des Kundenservice
-
im Rahmen der Rechtsverfolgung.
-
im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs. 1lit.a DSGVO):
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, z.B. zur Zusendung unseres Newsletters, Veröffentlichung von Fotos, etc.
3. Wer erhält meine Daten?
Wenn wir einen Dienstleister im Rahmen der Auftragsverarbeitung einsetzen, bleibt der Schutz Ihrer Daten weiterhin unsere Verantwortung. Alle Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und sie ausschließlich zur Erbringung der vereinbarten Leistungen zu nutzen. Die von uns beauftragten Dienstleister erhalten Ihre Daten nur, wenn sie diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen, wie beispielsweise IT-Dienstleister für den Betrieb und die Sicherheit unserer IT-Systeme sowie Werbe- und Adressenverlage für eigene Marketingmaßnahmen. Ihre Daten werden in unserer Kundendatenbank verarbeitet, die dazu dient, die Datenqualität der vorhandenen Kundendaten zu verbessern (Dublettenbereinigung, Kennzeichnung von verzogenen oder verstorbenen Adressen, Adresskorrekturen) und die Anreicherung mit Informationen aus öffentlichen Quellen zu ermöglichen. Diese Daten werden den Konzerngesellschaften zur Verfügung gestellt, sofern dies für die Vertragsabwicklung notwendig ist. Die Speicherung der Kundendaten erfolgt unternehmensbezogen und getrennt, wobei unser Mutterkonzern als Dienstleister für die einzelnen teilnehmenden Gesellschaften fungiert. Bei gesetzlichen Verpflichtungen oder im Rahmen von Rechtsverfahren können Behörden, Gerichte sowie externe Auditoren Empfänger Ihrer Daten sein. Darüber hinaus können Versicherungen, Banken, Auskunfteien und Dienstleister Ihre Daten zum Zweck der Vertragsanbahnung und -erfüllung erhalten.
4. Verarbeitung personenbezogener Daten zu Werbezwecken
Der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke können Sie jederzeit insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Wir sind unter den gesetzlichen Voraussetzungen des § 7 Abs.3 UWG berechtigt, die E-Mail-Adresse, die Sie bei Vertragsabschluss angegeben haben, zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen zu nutzen. Diese Produktempfehlungen erhalten Sie von uns unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben. Wenn Sie keine derartigen Empfehlungen per E-Mail von uns erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Adresse zu diesem Zweck jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform reicht hierfür aus. Selbstverständlich ist in jeder E-Mail immer auch ein Abmeldelink enthalten.
5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir verarbeiten Ihre Daten bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der geltenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (etwa aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, Heimgesetz oder Arbeitszeitgesetz); darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
6. Werden personenbezogene Daten an ein Drittland übermittelt?
Grundsätzlich werden von uns keine Daten an ein Drittland übermittelt. Eine Übermittlung findet im Einzelfall nur auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission, Standardvertragsklauseln, geeigneter Garantien oder Ihrer ausdrücklichen Zustimmung statt.
7. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit und auf Beschwerde gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts.
Recht auf Auskunft:
Sie können von uns eine Auskunft verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten.
Recht auf Berichtigung:
Verarbeiten wir Ihre Daten, die unvollständig oder unrichtig sind, so können Sie jederzeit deren Berichtigung bzw. deren Vervollständigung von uns verlangen.
Recht auf Löschung:
Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wenn diese unrechtmäßig verarbeitet werden oder die Verarbeitung unangemessen in Ihre berechtigten Schutzinteressen eingreift. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung entgegenstehen, wie zum Beispiel gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungspflichten. Unabhängig von Ihrem Recht auf Löschung werden wir Ihre Daten umgehend und vollständig löschen, sofern keine rechtlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen. Die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangen, wir die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bereitstellen. Zudem haben Sie das Recht, diese Daten ohne Hindernisse an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern wir diese Daten auf Grundlage Ihrer erteilten und widerrufbaren Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrags zwischen uns verarbeiten und die Verarbeitung automatisiert erfolgt.
Bei technischer Machbarkeit können Sie von uns eine direkte Übermittlung Ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
Widerspruchsrecht:
Wenn wir Ihre Daten aus berechtigtem Interesse verarbeiten, können Sie jederzeit Widerspruch gegen diese Datenverarbeitung einlegen, was auch für ein auf diesen Bestimmungen basierendes Profiling gilt. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch einlegen.
Beschwerderecht:
Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen deutsches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um Fragen aufklären zu können. Sie haben selbstverständlich auch das Recht, sich an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde, der Datenschutzaufsicht, zu wenden. Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, so wenden Sie sich bitte an office@viridi-aurum.at. Im Zweifel können wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern.
8. Bin ich zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist notwendig, um den mit uns geschlossenen Vertrag abzuschließen oder zu erfüllen. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, müssen wir in der Regel den Vertragsabschluss ablehnen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr erfüllen, was zu dessen Beendigung führen könnte. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, für die Vertragserfüllung nicht relevante oder gesetzlich nicht erforderliche Daten zu verarbeiten oder dafür eine Einwilligung zu erteilen.
9. Cookies von dieser Seite deaktivieren
Tracking ist derzeit aktiviert. Jetzt deaktivieren.
Durch die Deaktivierung werden alle Cookies dieser Webseite abgeschaltet, die wir zur Optimierung unserer Services benötigen. Bitte beachten Sie: Diese Einstellung bleibt für zukünftige Besuche bestehen. Sie müssen sie jedoch in jedem Browser und auf jedem Gerät erneut vornehmen oder erneut aktivieren, wenn Sie Ihren Browser-Cache löschen.
10. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärung bei Bedarf aufgrund neuer Technologien zu ändern. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die aktuellste Version einsehen. Bei grundlegenden Änderungen werden wir diese auf unserer Webseite bekanntgeben.
Alle Interessenten und Besucher unserer Internetseite erreichen uns in Datenschutzfragen unter:
Viridi aurum land- und forstwirtschaftliche BetriebsGmbH
Dorfstraße 22, 8403 Lebring-St. Margarethen
Steiermark, Österreich
Tel.: +43 681 206 746 93
E-mail: office@viridi-aurum.at





